Superkilen ist so innovativ wie nachahmenswert. Der Kopenhagener Distrikt Nørrebro, der zuvor nicht viel mehr als Probleme zu bieten hatte, lockt seit seiner Eröffnung im Juni 2012 mit Farben, Plätzen und Freiräumen. Und das Konzept funktioniert – die ganze Stadt spricht darüber, trifft sich dort, es finden Austausch und Begegnung statt. Urbane Kultur auf hohem Design-Niveau, die Menschen für Miteinander und Bewegung Raum schafft: dieses städteplanerische Ziel ist erfüllt und wünscht Nachahmung. Es ist ein Gemeinschaftswerk der Künstlergruppe Superflex, dem Architekturbüro BIG und den Landschaftsarchitekten Topotek1. Und es ist eine Freude, in Kopenhagen nach Superkilen zu fragen.
Das Konzept macht aus einer multinationalen Nachbarschaft ein Fest der Verschiedenheiten und setzt ikonografische Akzente aus aller Welt spielerisch ein. Entwickelt wurde es im Miteinander der Anwohner, die ihre Ideen und Artefakte einbringen konnten. Die unterschiedlichen Charakertistika des Ortes sind in Farbflächen eingeteilt worden: ein schwarzer Markt, ein roter Platz, ein grüner Park. Schwarz ist das klassische Zentrum des Viertels mit Springbrunnen, Grillmöglichkeiten und chinesischen Palmen. Rot bietet Bewegungsmöglichkeiten und steht für modernes Leben. Grün ist für Hunde, Freizeit, Erholung, Picknick, Spazieren und Vergnügen.
»Eine Reise um die Welt in meinem Vorort« ist ein wunderschöner Ansatz. Parallel zu den vielfältigen Möglichkeiten virtueller Begegnung, die unsere Zeit prägen, kann man sich hier an einem armenischen Picknicktisch verabreden, den Schatten des russischen Pavillons nutzen oder das Eispapier in die brittischen Mülleimer werfen. Pflanzen aus aller Herren Länder, Adaptionen internationaler Firmenschilder und Marktikonen neben Kunstwerken aus der ganzen Welt bieten einem Problemviertel respektvoll Nutzungsflächen und Freizeiträume.
Da will man doch auch mal hin, oder?
Beschreibung
Superkilen ist eine heterogene Ortscollage in einer dicht besiedelten, zentral gelegen Nachbarschaft Kopenhagens. Das international geprägte Quartier mit einer bunten Mischung verschiedener Kulturen soll mit Hilfe des gebauten Freiraums revitalisiert werden. Über seine bisherige Funktion als monofunktionaler Durchgangsraum hinaus wird Superkilen zu einem innovativen und an Gleichzeitigkeiten reichen Ort. Entsprechend zielt das Freiraumkonzept darauf, die unterschiedlichen Charaktere des Ortes und seiner Akteure zu stärken. Ein Schwarzer Platz ist entstanden, ein Roter Platz und ein Grüner Park. Verstanden als Dialog mit der urbanen Realität Superkilens, wird innerhalb dieser Struktur ein Grund legendes Motiv der Gartenkunstgeschichte aktualisiert. Die Translozierung eines Ideals, das Wiederschaffen oder Reproduzieren eines anderen Ortes ist ein tragendes Thema durch die Epochen hindurch. Wo der chinesische Garten miniaturisierte Felsformationen berühmter Bergorte zeigt, abstrahiert der japanische Zengarten das Meer zu Wellen aus Kies. Die historischen Gärten in Florenz oder Versailles sind gefüllt mit allegorischen Abbildungen und der englische Landschaftsgarten führt Nachbildungen griechischer Ruinen vor. In Superkilen entstand aus diesem Thema eine zeitgenössische und urbane Form: ein globaler, universeller Garten. Hier spiegelt der Transfer einprägsamer Elemente von anderen Orten und Kulturen die multi-ethnische Struktur des Quartiers wider und aktiviert sie. Die Möblierung und Ausstattung von Superkilen ist aus einem internationalen Katalog an städtischen Elementen entwickelt worden. In vielmonatigen Workshops und Gesprächen mit Anwohnern und Vereinen wurde die Kreativität und Phantasie des Quartiers mobilisiert und Bürgerbeteiligung als Motor für das gestalterische Prinzip der Vielheit entwickelt. Von Anwohnern ausgesuchte Rundbänke, Brunnen, Leuchten, Fitnessgeräte und mehr bildet nun Superkilens Diversität und internationale Persönlichkeit in einem vielseitigen Quartierspark ab. Leuchtreklamen aus vielen Ländern auf dem Roten Platz sind hierbei die augenfälligsten Zeichen für den Kulturtransfer. Die importierte Werbung verfremdet den Ort auf fast theatralische Weise. Die um Aufmerksamkeit heischenden Werbeobjekte verfehlen ihr eigentliches, kulturell spezifisches Publikum, werden aber gleichzeitig zu Botschaftern und Aktivisten einer globalen, urbanen Kultur. Das synchron aufgeführte Werberepertoire illuminiert und aktiviert den internationalen Charakter des Quartiers im Zeichen von Information und Kommunikation. Dabei überraschen und faszinieren die blinkenden Neonschilder für einen japanischen Pachinkosaal vielleicht auf ähnliche Weise wie historische Chinoiserien im Landschaftsgarten, während uns eine lateinamerikanische Telefonzelle den Hauch der Illusion einer tropischen Strandpromenade vermitteln mag.